In unserer heutigen zunehmend technologie-geprägten Welt muss man sich wundern wenn trotz all der Möglichkeiten z.B. viele Anträge und Verfahren in Behörden noch immer auf herkömmlichen Formularen mit Tinte ausgefüllt und im Hintergrund von der Behörde analog bearbeitet werden um dann Monate auf eine Bearbeitung zu warten. Man fühlt sich in eine vermeintlich längst vergangene Zeit zurückversetzt. Eine Behörde mag sich dieses Ignoranz von Technologie noch leisten können aufgrund Ihre Monopolstellung. Aber wie sieht es in der privaten Wirtschaft aus? Es zeigt sich dort eine starke und sich beschleunigende Zweiteilung. Diejenigen, die fast futuristisch anmutend jede technische Neuerung sofort aufgreifen und einsetzen – sei es von Nutzen oder auch nicht. Und die Anderen, welche nach wie vor an alten bewährten analogen Prozessen standhaft festhalten.
Welche Unternehmen werden wohl in Zukunft zu den Gewinnern gehören?
Es werden diejenigen sein, denen es gelingt Digitalisierung für ihre Ziele SMART einzusetzen. Ja, es gibt auch eine falsche, eine UN-SMARTE Digitalisierung, welche meist aus Aktionismus oder schlicht Unwissenheit entsteht. Es werden oft Unmengen von Zeit und Ressourcen dafür eingesetzt diese UN-SMARTEN einzuführen und dann aufrechtzuerhalten, ohne dass Mehrwerte für Kunden, Mitarbeiter, die Gesellschaft oder die Umwelt entstehen.
Jedes Unternehmen muss sich daher zwangsläufig die Frage stellen, wie und welche Art von Digitalisierung jetzt und auch in Zukunft am meisten Nutzen bringen wird. Während der Fokus häufig auf der bloßen Einführung neuer Technologien liegt, ist es entscheidend zu verstehen, dass SMARTE Digitalisierung weit über die Anschaffung neuer Software hinausgeht. Sie betrifft die Transformation von Kernprozessen genauso wie die Neuausrichtung der Unternehmenskultur. Doch woran erkennen Sie, ob Ihre bisherigen Digitalisierungsanstrengungen wirklich Früchte tragen werden?
Stellen Sie sich vor, Ihre Arbeitsabläufe greifen nahezu perfekt fließend ineinander und produzieren kaum Verschwendung, Kundendaten sind jederzeit verfügbar und erlauben eine außergewöhnlich gute Abstimmung nicht nur auf Kundenbedürfnisse sondern auch auf Produkt und Produktionsentscheidungen. Marktentscheidungen würden auf präzisen, in Echtzeit verarbeiteten Informationen beruhen und Fehlinvestitionen weitgehend vermieden. Ihre Kunden sind hoch zufrieden und Ihre Produkte und Dienstleistungen sind gefragt wie nie.
Dies ist keine ferne Zukunftsmusik, sondern das Ergebnis einer gut umgesetzten Digitalisierungsstrategie.
Um herauszufinden, ob Ihr Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, sollten Sie bestimmte Schlüsselindikatoren genau beachten, die den künftigen Erfolg Ihrer Digitalisierungsbemühungen sehr präzise bestimmen können.
Wir haben hierzu hunderte Unternehmen befragt, untersucht und ausgewertet. Dies sind die Ergebnisse:
Viele Unternehmen kämpfen mit fragmentierten Systemen und veralteten Prozessen, Maschinen und Anlagen, die nicht nur die Effizienz, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit beeinträchtigen. Außerdem stellt nicht nur der Mangel an qualifiziertem Personal sondern auch die Motivation sowie der Wissensstand des Personals ein immer größeres Problem dar.
Ohne eine angepasste und zielführende Digitalstrategie bleiben diese Organisationen langfristig hinter ihren Wettbewerbern zurück und verpassen wichtige Chancen zur Innovation und zum Wachstum.
Eine erfolgreiche Digitalisierung manifestiert sich in fünf entscheidenden Bereichen:
- Effizienz und Prozessoptimierung: Beginnen Sie mit der Automatisierung standardisierter Tätigkeiten und Prozessabläufe quer über alle Unternehmensbereiche hinweg. Dies reduziert Fehler und beschleunigt Prozesse, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führt. Eine zentrale Datenplattform ermöglicht schnelle Analysen und fundierte Entscheidungen. Gerade die Potentiale, die Software in Verbindung mit Daten und Künstlicher Intelligenz bieten sind hier von entscheidender Bedeutung. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie natürlich auch die Qualität Ihrer Prozesse hinterfragen, denn nur ein guter Prozess kann zu einem noch besseren digitalen Prozess werden.
- Kundenorientierung und Serviceverbesserung: Nutzen Sie digitale Tools, um Ihren Kunden maßgeschneiderte Erfahrungen zu bieten. Von schnelleren Antwortzeiten im Kundenservice bis hin zu personalisierten Marketingstrategien – der Schlüssel liegt in der Reaktionsfähigkeit und Personalisierung. Dabei ist auch entscheidend die Anforderungen und Nachfrage am Markt über digitale Lösungen mit den tatsächlichen Herausforderung von Supply Chain und Produktion abzugleichen.
- Innovation und neue Geschäftsmodelle: Offenheit für technologische Innovation kann zur Schaffung auch ganz neuer Geschäftsmodelle und -möglichkeiten führen. Betrachten Sie Digitalisierung als Chance, Ihr Angebotsportfolio zu erweitern und neue Einnahmequellen zu erschließen. Vor allem dann, wenn sich abzeichnet, dass bisherige analog ausgerichtete Einnahmequellen mehr und mehr zu Einbußen führen, können diese in Verbindung mit digitalen Komponenten oder sogar einer entsprechenden Weiterentwicklung hin zu vollständig digitalen Produkten, die Basis Ihres künftigen Kerngeschäfts bilden .
- Kulturelle und organisatorische Anpassung: Förderung einer Kultur, die Veränderung und digitale Bildung schätzt. Dies schafft eine Atmosphäre der kontinuierlichen Verbesserung und hilft, Widerstände gegenüber neuen Technologien abzubauen. Mit Automatisierung können viele einfache Tätigkeiten ersetzt werden, so dass Mitarbeiter mehr Zeit für hochwertigere Tätigkeiten zur Verfügung steht. Mitarbeiter müssen dazu jedoch ermutigt, trainiert und gefördert werden.
- Nachhaltigkeit und Compliance: Integrieren Sie nachhaltige Praktiken und effiziente Ressourcennutzung in Ihre Abläufe und Produkte und stellen Sie sicher, dass alle Technologien den geltenden Bestimmungen z.B. beim Datenschutz oder auch den Nachhaltigkeitsanforderungen von Markt und Behörden entsprechen. Sie müssen das Rad nicht in jedem Fall neu erfinden, es gibt hervorragende Lösungen, die sich einfach integrieren lassen.
Ist Ihr Unternehmen bereit, diese digitalen Meilensteine zu erreichen?
Machen Sie den Digitalisierungs-Check. Wir unterstützen Sie gerne um Ihre Digitalisierungstrategie auf Erfolg auszurichten.
Wie auch in der Medizin ist eine präventive, vorausschauende Herangehensweise viel kostenschonender und erfolgsversprechender als reine Symtombehandlung.
Erfolgreiche Digitalisierung ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis gezielter Initiativen und strategischer Planung. Indem Sie die oben genannten fünf Kernbereiche der Digitalisierung optimieren, positionieren Sie Ihr Unternehmen an der Spitze des technologischen Fortschritts und schaffen nachhaltige Werte für Kunden und Stakeholder. Starten Sie heute, um nicht nur Teil der digitalen Zukunft zu sein, sondern sie aktiv zu gestalten.